interaktive

Wissenswerkstatt

Unsere interaktive Wissenswerkstatt setzt sich praktisch mit der Verschmutzung unserer Gewässer durch Makro- und Mikroplastik auseinander.

Sie beschreibt die Bedeutung intakter Gewässer und zeigt Lösungen auf, wie wir Auswege aus der Plastikflut finden.

15 Module zum praktischen Erfahren

Unsere interaktiven Module bieten die Möglichkeit, durch praktisches Erfahren Vorgänge zu verstehen. Die einzelnen Stationen, oft mit einem experimentellen Hintegrund, animieren zum ausprobieren und aktiv werden. Das Sehen, Hören und Fühlen schafft ein Erelbnis, das Inhalte nicht nur erklärt, sondern die gewonnenen Erkentnisse auch langfristig wirken lässt.

Informationstafeln bereiten die hintergründe auf

Begleitet werden die interaktiven Module von Informationstafeln, die Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge aufzeigen und Fakten aufbereiten. Anhand übersichtlicher Grafiken können alle wichtigen Inhalte kompakt vermittelt werden und betten die praktisch gewonnenen Kentnisse in ein schlüssiges und zusammen hängendes Gesamtbild.  

Die Module im Überblick
Wassersäule

Die Wassersäule kann mit einer Kurbel in Schwung versetzt werden. Die dadurch in Bewegung versetzten Plastikteile sinken mit der Zeit ab und zeigen, warum wir nur einen kleinen Teil des verlorenen Plastiks an der Oberfläche von Gewässern finden, der größte Teil aber für immer verloren ist.

Kieswippe

Dieses Modul zeigt das Entstehen von Mikroplastik. Das Bewegen der Wippe simuliert die Bewegungen, denen eine Plastikflasche nach dem Absinken auf einem Flussbett ausgesetzt ist. Bereits nach kurzer Zeit lagern sich im Wasser der Wippe kleine Mikroplastikpartikel ab.

Drehscheibe

Reifenabrieb ist die größte Ursache von Mikroplastik. Die Drehscheibe ist mit einem Reifen versehen und kann durch Muskelkraft bewegt werden. Dabei entsteht Reifenabrieb, der anschließend unter einem Mikroskop angesehen werden kann.

Erklärfilm

Unser Erklärfilm beschreibt die Entstehung und Verbreitung von Mikroplastik kompakt und verständlich für jung und alt. Mit ansprechenden Darstellungen und klaren Botschaften kann der kurzweilige Film auf einem TV angesehen werden.

VR-Brille

Mit der VR-Brille geht es auf eine dreidimensionale Reise in die Unterwasserwelt, die inzwischen weltweit mit Plastik verschmutzt ist. Eindrücklich wird durch das bildgewaltige Erlebnis deutlich, wie dringend wir unsere Natur schützen müssen.

Plastik-Spiel

Wie lange bleibt Plastik in der Natur? Wie viele Generationen überlebt eine Plastikflasche? Mit diesem Computerspiel kann geraten werden, bevor eine Grafik verdeutlicht, wie weit in die Zukunft unser Plastikmüll bestehen wird. 

Salzstreuer

Jede Woche nehmen wir durchschnittlich eine Kreditkarte Plastik zu uns (5 Gramm). Manchmal streuen wir es uns selbst auf das Essen: nachdem das gemahlene Salz in Wasser aufgelöst ist, lassen sich unter dem Mikroskop kleine Mikroplastikteile finden.

Mikroplastik in Produkten

Dieser Aufbau zeigt, wie viel Mikroplastik in welchen Produkten uz finden ist. Dafür wurden ausgewählte Artikel wie Kosmetika und Waschmittel nach Mikroplastik filtriert – das gefundene Mikroplastik wird in Schälchen dargestellt.

Mikroplastik-Angel

Die Mikroplastik-Angel zeigt, wie sich Schadstoffe an Mikroplastik anlagern. Der Magnet an der Pinzette kann im schmutzigen Wasser gerührt werden, dabei bleiben Eisenspäne am Magnet hängen – so geschieht das auch mit Schadstoffen, die an Mikroplastikteilchen anhaften.

Klick-Kameras

In den kleinen Klick-Kameras sind Aufnahmen von Tieren, die durch Plastik geschädigt wurden. Dabei sind Bilder von Vögeln, deren Mägen voller Plastik sind. Da die Bilder verstörend wirken können, sind sie nur durch die Klick-Kameras zu sehen.

Infrarotspektrometer

Mit dem Infrarotspektrometer kann Plastik bestimmt werden. Verschiedene Kunststoffarten in Verpackungen sind eines der größten Probleme beim Recycling. Auch finden sich Kunststoffe in Materialien, bei denen wir es nicht vermuten.

Spritzgießmaschine

Mit der historischen Spritzgießmaschine von Arburg können aus weggeworfenem Plastik Einkaufswagenchips gepresst werden. Das zeigt die Möglichkeiten von Recycling und erklärt, dass der richtige Umgang mit Kunststoffen und deren Wiederverwertung entscheidend sind.

Sedimentkasten

In diesem Kasten befindet sich Flusssediment, welches eine natürliche Reinigungsfunktion für unser Wasser hat. Wenn das eingefärbte Wasser in den Kasten geschüttet wird, läuft es durch das Sediment und kommt unter dem Kasten als sauberes Wasser wieder zum Vorschein.

Timer

Der Timer zeigt in Kilogramm die Menge an Plastik, die ab einem bestimmten Zeitpunkt (bspw. 9h morgens des jeweiligen Tages) in die Meere unserer Welt gespült wurden. Er läuft ständig weiter und erhöht sich um 15.000kg pro Minute.

Quiz

In einem abschließenden Quiz kann auf einem Tablet das gewonnene Wissen getestet und vertieft werden. Wer hat welche Informationen mitgenommen? Was ist wichtig im Verhalten von jedem von uns?

Mikroskop

Mit unserem Mikroskop wird Mikroplastik sichtbar. Die Ergebnisse einzelner Versuche lassen sich erst vergrößert erkennen – mit dem eigenen Handy können Schnappschüsse der Mikroplstikrückstände mit nach Hause nehmen.

Büroklammer

Mit dem Büroklammer-Versuch lässt sich einfach erkennen und verstehen, wie sich die Oberflächenspannung von verschmutztem Wasser ändert und weshalb das für viele Wassertiere gefährlich ist.

Wassergeräusche

Plastik kann nicht nur recycelt werden, Plastik macht auch Geräusche. Dieses Modul entführt in die Klangwelt von Plastik und spielt Kompositionen aus in der Natur gesammeltem Plastikmüll.

Tennisball

So einfach wie schlüssig – unser Tennisball. Eine der größten Gefahren von Mikroplastik entsteht durch die Anlagerung von Schadstoffen. Diese nehmen wir mit den kleinen Plastikteilchen auf.

Infotafel

Fundierte Hintergrundinformationen und spannende Fakten zur Bedrohung durch die Plastikflut und Mikroplastik im Speziellen bieten unsere Infotafel. Sie zeigen auch praktische Tipps, die wir alle umsetzen können.

Workshops

Auf Anfrage können wir im Rahmen der Wissenswerkstatt auch Workshops für Gruppen anbieten. Dabei führen wir durch die einzelnen interaktiven Module und liefern logisch aufgebaute Erklärungen zu den Ursachen, den Folgen und möglichen Lösungen.

Einsatzgebiete

Unsere Wissenswerkstatt kann auf Messen, in Unternehmen und flexibel in Projekten eingesetzt werden. Sowohl kurzeitige wie auch längerfristige Aufbauten sind möglich. Gerne kommen wir mit eigenem Personal für die Betreuung der Module, aber auch eine Schulung von externem Personal ist möglich.

jetzt Anfragen

Mit einer Email an booking@h2org.de könnt ihr weitere Informationen und ein Angebot erhalten. Schreibt uns dafür, wann, wo und wie lange ihr die Wissenswerkstatt einsetzen möchtet und von wem sie betreut werden soll.

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from Youtube
Vimeo
Consent to display content from Vimeo
Google Maps
Consent to display content from Google