Unsere interaktive Wissenswerkstatt setzt sich praktisch mit der Verschmutzung unserer Gewässer durch Makro- und Mikroplastik auseinander.
Sie beschreibt die Bedeutung intakter Gewässer und zeigt Lösungen auf, wie wir Auswege aus der Plastikflut finden.
15 Module zum praktischen Erfahren
Unsere interaktiven Module bieten die Möglichkeit, durch praktisches Erfahren Vorgänge zu verstehen. Die einzelnen Stationen, oft mit einem experimentellen Hintegrund, animieren zum ausprobieren und aktiv werden. Das Sehen, Hören und Fühlen schafft ein Erelbnis, das Inhalte nicht nur erklärt, sondern die gewonnenen Erkentnisse auch langfristig wirken lässt.
Informationstafeln bereiten die hintergründe auf
Begleitet werden die interaktiven Module von Informationstafeln, die Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge aufzeigen und Fakten aufbereiten. Anhand übersichtlicher Grafiken können alle wichtigen Inhalte kompakt vermittelt werden und betten die praktisch gewonnenen Kentnisse in ein schlüssiges und zusammen hängendes Gesamtbild.
Einsatzgebiete
Unsere Wissenswerkstatt kann auf Messen, in Unternehmen und flexibel in Projekten eingesetzt werden. Sowohl kurzeitige wie auch längerfristige Aufbauten sind möglich. Gerne kommen wir mit eigenem Personal für die Betreuung der Module, aber auch eine Schulung von externem Personal ist möglich.
jetzt Anfragen
Mit einer Email an booking@h2org.de könnt ihr weitere Informationen und ein Angebot erhalten. Schreibt uns dafür, wann, wo und wie lange ihr die Wissenswerkstatt einsetzen möchtet und von wem sie betreut werden soll.