Schwimmen in Plastik
Statt in sauberem Wasser zu schwimmen, schwimmen wir immer mehr in Plastik. Das hat Konsequenzen für die Biodiversität und unsere Proteinnahrungsquellen aus den Weltmeeren.
Gutes Wasser – Schlechtes Wasser
Wann ist Wasser gut und wann ist es schlecht? Welche Parameter sind für diese Entscheidung wichtig? Ein Wert allein hat eine geringe Aussagekraft. Es ist ein ganzes Bündel von Werten, die diese Frage beantworten.
Plastik – Fluch oder Segen?
Plastik, einerseits ein wundermaterial mit unzähligen Eigenschaften, dazu noch günstig und beständig. Allerdings nur im Gebrauch. In der Umwelt wird Plastik zu einem bisher unlösbaren Problem.
Flüsse, Seen, Meere: Müllkippen der Welt?
Etwa 10 Mio Tonnen Plastikmüll gelangen über Flüsse jährlich in unsere Weltmeere. Wo kommt dieser Müll her und was sind die Konsequenzen und wie können wir diese Menge reduzieren?
Cleandanube: 2.700km Schwimmen in der Donau
Eine Abenteuergeschichte. Der Protagonist selbst nimmt Sie mit in die Donau. Eine wissenschaftliche Expedition mit vielen interkulturellen Erlebnissen und Ergebnissen. Umweltbildung einmal anders vermittelt.
Sport meets Science
Schwimmen und Gewässerschutz haben eines gemeinsam und das ist: das Wasser. Das überaus erfolgreiche Konzept und warum es besser funktioniert als im „Elfenbeinturm“ zu forschen. Praktizierter Wissenstransfer.