Jetzt buchenJetzt buchenJetzt buchenJetzt buchenJetzt buchenJetzt buchenJetzt buchenJetzt buchenJetzt buchenJetzt buchen


Unsere Bildungsangebote, darunter Escape Games und interaktive Wissenswerkstätten, vermitteln spielerisch Wissen über Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen wie Mikroplastik und Recycling, indem sie praktische Erfahrungen und Teamarbeit fördern.

Prof. Dr. Andreas Fath ergänzt dieses Konzept mit wissenschaftlichen Vorträgen, die Mikroplastik, Wasserverschmutzung und die Bedeutung gesunder Gewässer beleuchten, während er durch seine Schwimmexpeditionen und Sciencetainment-Ansätze Wissen lebendig macht.

Durch eine Kombination aus Forschung, Praxis und Motivation bieten wir vielseitige Formate für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und öffentliche Veranstaltungen, um Umweltbewusstsein nachhaltig zu stärken.

Für Schulen

Wir bieten ein umfassendes Programm für Schulen

Beispielaufbau

  1 Woche

Unsere Bildungsangebote sind flexibel gestaltbar – ob für eine ganze Woche oder ein langes Wochenende, wir passen das Programm individuell an eure Bedürfnisse an. Hier zeigen wir euch einen möglichen Ablauf als Beispiel. Gerne entwickeln wir gemeinsam ein maßgeschneidertes Programm, das perfekt zu euren Zielen und Rahmenbedingungen passt!

Mo
Di
Mi
Do
Fr
4 Tage
Wissenswerkstatt
2 Tage
Bildungskoffer
3 Tage
Recycling-Module
2 Tage
Workshop
1 Tag
Vortrag

Beispielaufbau
 Langes Wochenende

Fr
Sa
So
3 Tage
Recycling-Module
2 Tage
Workshop
1 Tag
Vortrag

Bildungskoffer

Der Bildungskoffer bietet neun einfache und spannende Versuche, die Kindern spielerisch Wissen über Mikroplastik und Umwelt vermitteln. Er ist sofort einsetzbar, enthält eine leicht verständliche Anleitung und eignet sich besonders für Lehrkräfte. Durch interaktive Experimente fördert er ganzheitliche Bildung für nachhaltige Entwicklung und spricht verschiedene Lernstile an. Der flexibel einsetzbare Koffer unterstützt Bildungsarbeit in Schulen und darüber hinaus, indem er das Bewusstsein für Nachhaltigkeit stärkt und Handlungskompetenzen vermittelt.

Anfrage

    Weitere Informationen oder ein Angebot könnt ihr auch direkt unter der Email info@h2org.de erhalten.

    Escape-Game

    Unser mobiles Escape-Game vermittelt spielerisch Wissen über Mikroplastik und fördert Teamarbeit. Die Teilnehmenden müssen das Verschwinden zweier Wissenschaftler:innen aufklären und eine wichtige Studie retten, indem sie Rätsel lösen. Durch die immersive Spielerfahrung werden komplexe Umweltthemen verständlich und nachhaltig verankert. Besonders Jugendliche profitieren von dieser erlebnisorientierten Lernmethode, die Motivation und Problemlösungsfähigkeiten stärkt.

    Anfrage

      Weitere Informationen oder ein Angebot könnt ihr auch direkt unter der Email info@h2org.de erhalten.

      Interaktive Wissenswerkstatt

      Unsere Wissenswerkstatt vermittelt die Auswirkungen von Makro- und Mikroplastik auf Gewässer durch 15 interaktive Module, die zum praktischen Erfahren und Experimentieren einladen. Informationstafeln bereiten Hintergründe verständlich auf und verknüpfen praktische Erkenntnisse mit anschaulichen Grafiken zu einem Gesamtbild. Sehen, Hören und Fühlen schaffen ein nachhaltiges Lernerlebnis, das langfristige Erkenntnisse fördert. Die Wissenswerkstatt ist flexibel einsetzbar und eignet sich für Naturschutzprojekte, Messen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen.

      Anfrage

        Weitere Informationen oder ein Angebot könnt ihr auch direkt unter der Email info@h2org.de erhalten.

        Recycling-Module

        Unsere Recycling-Module vermitteln hautnah, wie Plastik gesammelt, sortiert und wiederverwertet wird. In einem Workshop durchlaufen die Teilnehmenden den gesamten Recyclingprozess – vom Zerkleinern des Plastiks über das Einschmelzen bis hin zur Neugestaltung nützlicher Produkte. Mit speziellen Maschinen wird Plastik geschreddert, geschmolzen und in Formen gepresst, sodass beispielsweise Einkaufswagen-Chips entstehen. So wird erlebbar, wie aus Abfall wertvolle Gegenstände werden.

        Anfrage

          Weitere Informationen oder ein Angebot könnt ihr auch direkt unter der Email info@h2org.de erhalten.

          Vorträge

          Prof. Dr. Andreas Fath bietet eine breite Palette an Vorträgen zu Wissenschaft, Sciencetainment und Gesundheit an, die sowohl online als auch in Präsenz in mehreren Sprachen gehalten werden können. Seine wissenschaftlichen Themen befassen sich mit Mikroplastik, Flüssen als Umweltindikatoren und deren globalen Unterschieden. Im Bereich Sciencetainment beleuchtet er unterhaltsam die Auswirkungen von Plastik auf Gewässer, die Problematik der Wasserverschmutzung und seine eigenen Abenteuer wie das Schwimmen durch die Donau. Zudem thematisiert er die Wechselwirkung von Sport und Wissenschaft und zeigt, wie Schwimmen als Mittel zur Umweltbildung dienen kann. Im Gesundheitsbereich vermittelt er, wie gezielte Bewegung zur langfristigen Vitalität beiträgt und wie intrinsische Motivation hilft, Herausforderungen wie wochenlanges Schwimmen in Flüssen zu meistern. Sein Ansatz verbindet Forschung, Praxis und persönliche Erfahrung, um Wissen lebendig und greifbar zu machen.

          Anfrage

            Weitere Informationen oder ein Angebot könnt ihr auch direkt unter der Email info@h2org.de erhalten.

            Filme

            Unsere Filmreihe lädt dazu ein, Umwelt- und Gesellschaftsthemen eindrucksvoll zu erleben und aktiv in Projekte und Bildungsprogramme einzubinden. Die Filme eignen sich für Filmvorführungen, Vorträge, Diskussionsrunden oder als Grundlage für Bildungsworkshops. Sie bieten Inspiration und vertiefte Einblicke in Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen.

            Anfrage

              Weitere Informationen oder ein Angebot könnt ihr auch direkt unter der Email info@h2org.de erhalten.