Cleandanube – 2.700 km schwimmend durch die Donau
Im Frühling 2022 durchschwamm unser Gründungsmitglied Andreas Fath die Donau. 2.700 km. Für einen sauberen Fluss voller Leben und Artenvielfalt.
Forscher:innen haben in der Donau mehr Plastikteile als Fischlarven gefunden. Über 4 Tonnen Plastik gelangen aus der Donau ins Schwarze Meer. Jeden Tag.
Um das zu ändern, haben wir Andreas Fath mit einer Kampagne und einem Bildungsprogramm begleitet, regelmäßig Wasserproben entnommen und einen Dokumentarfilm über unsere Reise auf dem internationalsten Fluss der Erde erstellt.
Rheines Wasser
Gemeinsam für einen sauberen Fluss – Am 13. September 2025 findet der nächste große Rhine CleanUp statt, und wir rufen dazu auf, gemeinsam aktiv zu werden. Unser Ziel ist es, möglichst viele Gruppen entlang des Oberrheins zu mobilisieren, um die Uferbereiche von Plastikmüll und Abfall zu befreien. Die Aktion zielt darauf ab, ein grenzüberschreitendes Bewusstsein für den Schutz des Rheins zu schaffen. Deshalb laden wir alle Teilnehmenden ein, Partnerschaften mit Gruppen auf der anderen Rheinseite zu knüpfen und gemeinsame Aktivitäten zu planen.
Pure Elbe
Im Sommer 2024 schwimmt Prof. Andreas Fath durch die Elbe: 1.080 Kilometer – vom Riesengebirge bis in die Nordsee – ein Projekt zum Schutze der Natur.
Mit einer Kampagne und einem interaktiven Bildungsprogramm sensibilisieren wir die Menschen für die Bedeutung intakter Gewässer, die Verschmutzungen durch uns Menschen und um die Gefahren durch Mikroplastik.
Entlang der Elbe nehmen wir regelmäßig Wasserproben, die auf Schadstoffe und Mikroplastik analysiert werden. Während der Reise wird ein Dokumentarfilm gedreht.
Weser
Nach den erfolgreichen Extremschwimmevents durch Rhein, Donau, Elbe und dem Tennessee River folgt 2026 die Weser. Auch diesmal wird Prof. Dr. Andreas Fath den gesamten Fluss durchschwimmen, um auf den Zustand unserer Gewässer aufmerksam zu machen und ein Zeichen für den Schutz einer plastikfreien Natur zu setzen. Entlang der Strecke werden Wasserproben entnommen und auf Schadstoffe sowie Mikroplastik untersucht. Begleitend dazu finden an mehreren Orten interaktive Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche statt. Das Projekt wird filmisch dokumentiert, der entstehende Film später in Bildungsprogrammen und auf Veranstaltungen gezeigt. In Städten entlang der Weser sind zudem öffentliche Events mit Workshops, Diskussionsrunden und Mitmachaktionen geplant.
artofdanube
Vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer – das längste Donaubild der Welt ging auf Reisen. Die Malerin Ana Tudor hat die einzigartigen Donaulandschaften und ihre bedrohte Pflanzen- und Tierwelt auf einem Kilometer Leinwand festgehalten. Flussabwärts stellten wir das Gemälde in 14 Städten und 8 Ländern aus und informierten dabei über gefährdete Arten entlang der Donau.