Danube Festival – Ein Umweltfestival am Donaustrand
Das Donaufestival verwandelt Wasser in Kunst und feiert alles, was dieses Element zu bieten hat.
Die Donau transportiert täglich 4,2 Tonnen Plastikmüll ins Schwarze Meer. Bis 2050 könnte es mehr Plastik als Fische im Ozean geben. Jedes Jahr sammeln allein die Freiwilligen von #CuApeleCurate 100 Tonnen Plastik. Diese Statistiken motivieren uns, gegen die Plastikverschmutzung im Wasser zu kämpfen.
Nach zahlreichen Kampagnen und Projekten, darunter Aufräumaktionen, die Installation von schwimmenden Barrieren zur Plastikvermeidung und die Entwicklung von Aufklärungskampagnen, gibt es nun das Donaufestival. Es ist eine Liebeserklärung an die Donau – mit Musik, Workshops und Filmen, die dem Fluss gewidmet sind, der durch viele europäische Herzen fließt. Und als NGO sind wir aktiv daran beteiligt.
Danube Diversity
In „Danube Diversity“ haben wir die Vielfalt entlang der Donau erkundet – von ihrer kulturellen Bedeutung bis hin zu den ökologischen Herausforderungen. Mit Filmportraits, Jugendcamps und Filmfestivals in Wien, Budapest und Belgrad haben wir Engagierte, NGOs und Filmschaffende zusammengebracht, um die Bedeutung des Flusses für Mensch und Natur zu beleuchten. Wir haben Persönlichkeiten entlang der Donau porträtiert, die ihren eigenen Blick auf den Fluss sowie ihr persönliches, mit ihm verbundenes Anliegen haben.
Danube Voices
Coming Soon – Danube Voices, ein partizipatives Bildungsprogramm für digitale Kommunikation entlang der Donau. In Workshops werden NGO-Mitarbeitende zu digitalen Multiplikator:innen ausgebildet, die ihr Wissen weitergeben. Im Fokus stehen digitales Storytelling, Social Media für Umwelt- und Sozialthemen und strategische Kommunikation. Ergänzt wird das Programm durch Netzwerktreffen und interkulturellen Austausch. Ziel ist es, lokale Initiativen sichtbar zu machen und zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken. Das Projekt ist derzeit noch in der Planung – wir freuen uns auf den Start!
Bildungswochen Schwetzingen
Zur Woche des Wassers am Hebel-Gymnasium drehte sich im Rahmen der Bildungswochen Schwetzingen alles um die Ressource Wasser. Rund 500 Schüler:innen nahmen an spannenden Workshops zur Gewässersauberkeit und unserem innovativen Escape-Game im mobilen Lernraum teil. Die interaktiven Formate thematisierten die Bedrohung durch Mikroplastik und regten zum Mitdenken an. Höhepunkte waren der öffentliche Hebel-Treff mit Prof. Dr. Andreas Fath, das medienwirksame Neckarschwimmen und eine Kinovorstellung mit anschließender Diskussion. Unterstützt wurde das Projekt von zahlreichen Partner:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Die Woche war ein starkes Zeichen für Umweltbildung und zivilgesellschaftliches Engagement – mitten in Schwetzingen.
Wassertage Rheinfleden
Im Dietsche Saal im Haus Salmegg drehte sich alles um sauberes Wasser und die Plastikproblematik. Im Rahmen der Wassertage präsentierten wir in Kooperation mit der Evonik Stiftung eine Woche lang unsere interaktive Wissenswerkstatt. Schulklassen konnten vormittags, Besucher:innen nachmittags an spannenden Modulen zu Mikroplastik, Wasserschutz und ökologischen Zusammenhängen teilnehmen. Höhepunkt war ein gemeinsames CleanUp, an dem Mitarbeitende von Evonik und Ehrenamtliche beteiligt waren. Gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Fath wurden die Fundstücke untersucht und diskutiert. Rund 350 Menschen wurden erreicht – ein starkes Zeichen für Umweltbildung und zivilgesellschaftliches Engagement am Hochrhein.
Blue Source Indien
Coming Soon – für den Herbst 2025 planen wir ein neues, außergewöhnliches Umweltbildungsprojekt: Im Rahmen einer Expedition zum Quellgebiet des Ganges im Himalaya sollen erstmals Wasser- und Eisproben auf Mikroplastik untersucht werden. Eine symbolische Schwimmaktion mit Prof. Dr. Andreas Fath sowie Workshops für lokale Gemeinschaften in Indien runden das Projekt ab. Die Bildungsinitiative soll Aufmerksamkeit für die Plastikverschmutzung in sensiblen Ökosystemen schaffen und langfristige Veränderungen anstoßen. Ein begleitender Film bringt die Botschaft weltweit in die Öffentlichkeit. Das Projekt ist aktuell in der Planung – wir halten euch auf dem Laufenden!