Interaktive WissenswerkstattInteraktive WissenswerkstattInteraktive WissenswerkstattInteraktive WissenswerkstattInteraktive WissenswerkstattInteraktive WissenswerkstattInteraktive WissenswerkstattInteraktive WissenswerkstattInteraktive WissenswerkstattInteraktive Wissenswerkstatt


Unsere Wissenswerkstatt setzt sich intensiv mit der Verschmutzung unserer Gewässer durch Makro- und Mikroplastik auseinander. Sie vermittelt auf praktische Weise die Bedeutung intakter Gewässer und zeigt Lösungsansätze, wie wir der Plastikflut entkommen können. In 19 Modulen bieten wir Experimente und Aktivitäten an, die es ermöglichen, durch eigene Erfahrungen und Erkenntnisse die Auswirkungen von Plastik auf unsere Umwelt besser zu verstehen.

Anfrage

    Weitere Informationen oder ein Angebot könnt ihr auch direkt unter der Email info@h2org.de erhalten.

    Die einzelnen Stationen sind oft experimentell und animieren dazu, aktiv zu werden. Sehen, Hören und Fühlen schaffen ein Erlebnis, das nicht nur Inhalte erklärt, sondern auch langfristige Erkenntnisse fördert. Informationstafeln vermitteln Hintergrundwissen und bereiten Fakten anschaulich auf. Anhand übersichtlicher Grafiken werden die praktischen Erkenntnisse in ein schlüssiges und zusammenhängendes Gesamtbild eingebettet.

    Mit unseren Modulen, Infotafeln und praktischen Tipps zeigen wir die Auswirkungen von Plastik auf unsere Umwelt und geben konkrete Lösungsansätze für den Alltag. Die Wissenswerkstatt ist vielseitig einsetzbar – sie eignet sich für Naturschutzprojekte, Unternehmen, Messen und Bildungseinrichtungen. Kontaktiert uns für weitere Informationen und bucht unsere Wissenswerkstatt für euren Anlass.

    15 Module

    Lernen durch praktisches Erfahren: die interaktiven Module der Stationen, oft mit einem experimentellen Hintegrund, animieren zum ausprobieren und aktiv werden. Sehen, Hören und Fühlen schaffen ein Erlebnis, das Inhalte nicht nur erklärt, sondern die gewonnenen Erkentnisse auch langfristig wirken lässt.

    Informationstafeln

    Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge aufzeigen und Fakten aufbereiten. Anhand übersichtlicher Grafiken werden alle wichtigen Inhalte kompakt vermittelt. Die Infotafeln betten die praktisch gewonnenen Kentnisse in ein schlüssiges und zusammenhängendes Gesamtbild. Für den Blick über den Tellerrand.

    Einsatzgebiete

    Unsere Wissenswerkstatt kann vielfältig eingesetzt werden. Ob in Naturschutzprojekten, auf Messen, in Unternehmen, auf Veranstaltungen oder in Bildungseinrichtungen. Wir bringen die Wissenswerkstatt zu euch und kümmern uns um den Aufbau. Auch die Betreuung oder die Einarbeitung eurer Mitarbeitenden übernehmen wir.

    Interesse geweckt?

    Mit einer Email könnt ihr weitere Informationen und ein Angebot erhalten.
    Schreibt uns dafür, wann, wo und wie lange ihr die Wissenswerkstatt einsetzen möchtet und von wem sie betreut werden soll.

    Anfrage

      Weitere Informationen oder ein Angebot könnt ihr auch direkt unter der Email info@h2org.de erhalten.

      BildungskofferBildungskofferBildungskofferBildungskofferBildungskofferBildungskofferBildungskofferBildungskofferBildungskofferBildungskoffer


      Praktische Sets, die es ermöglichen, Umweltbildung direkt vor Ort und mit einfachen Mitteln durchzuführen. Unser Bildungskoffer beinhaltet 9 Versuche und richtet sich an die kleinsten Forscher:innen. Mit einfachen aber beeindruckenden Versuchen wird nicht nur Begeisterung fürs Forschen und Experimentieren geweckt – ganz spielerisch vermitteln die aufeinander abgestimmten Module die wichtigsten Informationen zur Entstehung und den Gefahren von Mikroplastik.

      Anfrage

        Weitere Informationen oder ein Angebot könnt ihr auch direkt unter der Email info@h2org.de erhalten.

        Themen
        des Koffers

        Schadstoffakkumulation in der Nahrungskette
        Kunststoffrecycling
        Papierchromatographie; Schadstoffe in Zigarettenfiltern
        Gefahren durch Mikroplastik
        Kunststoffe identifizieren; Trennung von Kunststoffen aufgrund ihrer Dichte
        Verhalten von Kunststoffen und Mikroplastik in der Umwelt
        Mikroplastikidentifikation
        Entstehung von POM-Mikroplastik durch Abrieb im Haushalt
        Entstehung von PET-Mikroplastik durch Abrieb in der Umwelt
        Mikroplastikquellen

        Unser Koffer kann direkt hier bestellt werden und kommt mit einer übersichtlichen Anleitung – damit kann er niedrigschwellig und einfach von Lehrpersonal eingesetzt werden. 

        Ganzheitliche Bildung, die interaktiv und spielerisch ist – unser Bildungskoffer vermittelt durch 9 interaktive Versuche Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bildungskoffer sind eine äußerst sinnvolle Ressource in der Bildungsarbeit für Nachhaltige Entwicklung. Sie bieten eine praktische und anschauliche Möglichkeit, komplexe Themen greifbar zu machen und das Verständnis zu vertiefen. Durch die Vielfalt an Materialien und Methoden in einem Bildungskoffer können verschiedene Lernstile angesprochen und individuelle Interessen berücksichtigt werden. Dies fördert nicht nur das eigenständige Entdecken und Erforschen, sondern auch die aktive Auseinandersetzung mit nachhaltigen Themen.

        Bildungskoffer ermöglichen es, Lerninhalte flexibel und unabhängig von festen Orten zu vermitteln, was besonders in Schulen, aber auch in außerschulischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen von großem Vorteil ist. Durch ihre praktische Handhabung und Anpassungsfähigkeit tragen Bildungskoffer dazu bei, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken und Handlungskompetenzen für eine nachhaltige Zukunft zu fördern.

        Interesse geweckt?

        Mit einer Email könnt ihr weitere Informationen und ein Angebot erhalten.
        Schreibt uns dafür, wann, wo und wie lange ihr den Bildungskoffer einsetzen möchtet und von wem er betreut werden soll.

        Anfrage

          Weitere Informationen oder ein Angebot könnt ihr auch direkt unter der Email info@h2org.de erhalten.

          FilmeFilmeFilmeFilmeFilmeFilmeFilmeFilmeFilmeFilme


          Unsere Filmreihe bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sich mit bedeutenden Umwelt- und Gesellschaftsthemen auseinanderzusetzen. Wir laden Sie ein, unsere Filme nicht nur anzuschauen, sondern auch aktiv in Ihre Veranstaltungen, Projekte und Bildungsprogramme einzubinden. Ob als Teil von Filmvorführungen mit anschließenden Vorträgen und Diskussionsrunden oder als integraler Bestandteil von Projekten und Workshops – unsere Filme bieten eine reiche Grundlage für inspirierende und aufschlussreiche Veranstaltungen.

          Anfrage

            Weitere Informationen könnt ihr auch direkt unter der Email info@h2org.de erhalten.

            Warning: Undefined array key „before_widget“ in /var/www/vhosts/uihkfbdl.host205.checkdomain.de/h2org.de/wp-content/plugins/so-widgets-bundle/base/siteorigin-widget.class.php on line 250

            Pure Elbe

            1.000 km durch die Elbe

            Unser Dokumentarfilm zeigt die beeindruckende Reise von Prof. Dr. Andreas Fath – 2024 schwamm er die gesamte Elbe – 1.000 km, von der Quelle bis zur Mündung. Begleitet wurde die spektakuläre Schwimmleistung von einer umfassenden Aufklärungskampagne und Bildungsangeboten für Jugendliche, um nachhaltiges Denken zu fördern. Der Filmemacher Shane Thomas McMillan war selbst Teil des Teams und hielt die Reise eindrucksvoll filmisch fest. Der Dokumentarfilm „PureElbe“ zeigt die Herausforderungen und Erfahrungen dieses Extremschwimmens und beleuchtet die dringende Notwendigkeit, unsere Gewässer vor Plastikverschmutzung zu schützen. Mit beeindruckenden Bildern und fesselnden Interviews bringt der Film die zentralen Themen des Projekts in die Welt und regt zum Nachdenken und Handeln an. „PureElbe“ ist mehr als nur ein Film – es ist ein Aufruf, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Lösung der Plastikproblematik beizutragen. Der Film eignet sich ideal für Vorführungen in Schulen, Umweltveranstaltungen, Kinos und anderen öffentlichen Einrichtungen, um das Bewusstsein für Plastikverschmutzung und Umweltschutz zu schärfen.


            Bis ins Meer

            2.700 km schwimmend durch die Donau
            Im Frühjahr 2022 wagte Prof. Dr. Andreas Fath ein außergewöhnliches Abenteuer: Er schwamm die gesamte Donau – 2.700 Kilometer durch zehn Länder, von der Quelle bis zur Mündung ins Schwarze Meer. Mit jedem Schwimmzug machte er auf die alarmierende Belastung der Gewässer durch Mikroplastik aufmerksam. Begleitet wurde die Expedition von wissenschaftlichen Messungen, zahlreichen Bildungsaktionen für junge Menschen und einem internationalen Dialog über Umweltschutz. Der Filmemacher Shane Thomas McMillan dokumentierte die Expedition eindrucksvoll und hält die Herausforderungen, Begegnungen und atemberaubenden Landschaften entlang Europas internationalstem Fluss fest. Der Film „Bis ins Meer“ zeigt nicht nur die sportliche Meisterleistung, sondern veranschaulicht auch die Dringlichkeit, unsere Flüsse und Meere zu schützen. Durch emotionale Interviews und beeindruckende Bilder wird das Ausmaß der Mikroplastikverschmutzung greifbar. „Bis ins Meer“ ist mehr als eine Reise – es ist ein Appell zum Umdenken und Handeln. Der Film eignet sich hervorragend für Vorführungen in Schulen, Umweltveranstaltungen, Kinos und weiteren öffentlichen Einrichtungen, um Bewusstsein für Gewässerschutz und Nachhaltigkeit zu fördern.

            Warning: Undefined array key „after_widget“ in /var/www/vhosts/uihkfbdl.host205.checkdomain.de/h2org.de/wp-content/plugins/so-widgets-bundle/base/siteorigin-widget.class.php on line 258

            Interesse geweckt?

            Mit einer Email könnt ihr weitere Informationen und ein Angebot erhalten.

            Anfrage

              VorträgeVorträgeVorträgeVorträgeVorträgeVorträgeVorträgeVorträgeVorträgeVorträge


              Prof. Dr. Andreas Fath hat durch seine Forschungs-, Lehr- und Schwimmaktivitäten ein vielfältiges Angebot an Vortragsthemen.

              Vielfaltige Formate und Zielgruppen

              Ob Vortrag, Keynote, Diskussion oder Filmvorführung – wissenschaftlich, Sciencetainment oder mit Gesundheitsbezug – die vielfältige Auswahl an Themen passt in viele Formate. Die einzelnen Themen können in Absprache auch kombiniert und online oder in Präsenz sowie in deutscher, englischer und spanischer Sprache umgesetzt werden.

              Unternehmen, Organisationen, Kommunen und Einrichtungen können wir zudem Symposien und Vortragsreihen anbieten und unser Netzwerk für die Redner:innenakquise nutzen.

              Anfrage

                Weitere Informationen oder ein Angebot könnt ihr auch direkt unter der Email info@h2org.de erhalten.
                Wissenschaftliche Vortragsthemen

                Mikroplastik – Gefahren & Chancen

                Was ist Mikroplastik und wie entsteht es? Hat es einen Einfluss auf Flora und Fauna und auf den Menschen? Wie können wir Gegensteuern oder sogar Eigenschaften von Mikroplastik sinnvoll und nachhaltig nutzen?

                Flüsse als Spiegelbild unserer Gesellschaft

                Flüsse erzählen viel über die Menschen, die an Ihnen leben. Wie sie Landwirtschaft betreiben, welche Medikamente Sie nehmen, wie Sie sich ernähren und wie Industrie und kommunale Haushalte Ihre Abwässer behandeln. Das zeigt auch der Vergleich der drei Flüsse in unterschiedlichen Kulturen.

                Human Footsteps in Rivers

                Der Vortrag „Flüsse als Spiegelbild unserer Gesellschaft – Rhein, Tennessee River und Donau“ auf englisch.
                Scientainment Vorträge

                Schwimmen in Plastik

                Statt in sauberem Wasser zu schwimmen, schwimmen wir immer mehr in Plastik. Das hat Konsequenzen für die Biodiversität und unsere Proteinnahrungsquellen aus den Weltmeeren.

                Gutes Wasser – Schlechtes Wasser

                Wann ist Wasser gut und wann ist es schlecht? Welche Parameter sind für diese Entscheidung wichtig? Ein Wert allein hat eine geringe Aussagekraft. Es ist ein ganzes Bündel von Werten, die diese Frage beantworten.

                Plastik – Fluch oder Segen?

                Plastik, einerseits ein wundermaterial mit unzähligen Eigenschaften, dazu noch günstig und beständig. Allerdings nur im Gebrauch. In der Umwelt wird Plastik zu einem bisher unlösbaren Problem.

                Flüsse, Seen, Meere: Müllkippen der Welt?

                Etwa 10 Mio Tonnen Plastikmüll gelangen über Flüsse jährlich in unsere Weltmeere. Wo kommt dieser Müll her und was sind die Konsequenzen und wie können wir diese Menge reduzieren?

                Cleandanube: 2.700km Schwimmen in der Donau

                Eine Abenteuergeschichte. Der Protagonist selbst nimmt Sie mit in die Donau. Eine wissenschaftliche Expedition mit vielen interkulturellen Erlebnissen und Ergebnissen. Umweltbildung einmal anders vermittelt.

                Sport meets Science

                Schwimmen und Gewässerschutz haben eines gemeinsam und das ist: das Wasser. Das überaus erfolgreiche Konzept und warum es besser funktioniert als im „Elfenbeinturm“ zu forschen. Praktizierter Wissenstransfer.
                Gesundheit und Motivation

                Fit bis ins Rentenalter und darüber hinaus

                Möglichst lange gesund und vital am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben ist das, was sich jeder wünscht und anstrebt. Durch ein gezieltes und kontinuierliches Bewegungsprogramm lassen sich Verletzungen und Krankheiten prophylaktisch deutlich reduzieren und Wasser hilft dabei.

                Dauerhaft motiviert ohne Burnout

                Es gibt viele Motivationstheorien in der Sportpsychologie. Keine bereitet einem auf das tägliche 8-10 Stunden Schwimmen über 8 Wochen in einem Fluss vor. Eine extrinsische Motivation funktioniert dabei nicht, sie kann nur intrinsisch sein, um in einen „Flow“ zu kommen.

                Your Body Comes First

                Das Medium mit dem wir es am intensivsten zu tun haben ist nicht das I-Phone oder der Laptop, nicht die Couch oder der Fernseher. Nein es ist unser Körper. Wenn der funktioniert dann funktioniert auch alles andere: „Mens sana in corpore sanu“

                Interesse geweckt?

                Mit einer Email könnt ihr weitere Informationen und ein Angebot erhalten.

                Anfrage

                  Weitere Informationen oder ein Angebot könnt ihr auch direkt unter der Email info@h2org.de erhalten.

                  Inspirierende WorkshopsInspirierende WorkshopsInspirierende WorkshopsInspirierende WorkshopsInspirierende WorkshopsInspirierende WorkshopsInspirierende WorkshopsInspirierende WorkshopsInspirierende WorkshopsInspirierende Workshops


                  Praktische Nachhaltigkeit erleben!

                  Unsere Workshops bieten die Möglichkeit, sich aktiv mit den Themen Naturschutz und Nachhaltigkeit aus­einander­zusetzen. Von Recycling über Gewässerschutz bis hin zu naturwissenschaftlichen Entdeckungen decken unsere Workshops ein breites Spektrum ab.

                  Interessiert an einem Workshop? Kontaktiert uns für weitere Informationen und vereinbart einen Termin für eure Schule, euer Festival oder eure Einrichtung.

                  Anfrage

                    Weitere Informationen oder ein Angebot könnt ihr auch direkt unter der Email info@h2org.de erhalten.

                    Was erwartet euch bei unseren Workshops?

                    Spannende Themen:

                    Wir bieten Workshops zu verschiedenen umweltbezogenen Themen an, die begeistern und zum Handeln motivieren.

                    Interaktive Methoden:

                    Praktische Übungen, Diskussionen und kreative Projekte ermöglichen eine lebendige Auseinandersetzung mit den Inhalten.

                    Flexible Umsetzung:

                    Unsere Workshops können sowohl in der Schule als auch in außerschulischen Einrichtungen stattfinden und sind auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden
                    zugeschnitten.

                    Interesse geweckt?

                    Mit einer Email könnt ihr weitere Informationen und ein Angebot erhalten.
                    Schreibt uns dafür, wann, wo und wie lange ihr die Workshops einsetzen möchtet und von wem sie betreut werden sollen.

                    Anfrage

                      Weitere Informationen oder ein Angebot könnt ihr auch direkt unter der Email info@h2org.de erhalten.

                      Recycling-ModuleRecycling-ModuleRecycling-ModuleRecycling-ModuleRecycling-ModuleRecycling-ModuleRecycling-ModuleRecycling-ModuleRecycling-ModuleRecycling-Module


                      Erlebt hautnah, wie Recycling funktioniert!

                      In der Gruppe sammeln und sortieren wir Plastikabfälle. Dabei lernt ihr nicht nur etwas über die unterschiedlichen Arten von Plastik sondern durchlebt im anschließenden Workshop selbst den Recyclingprozess – und seht hautnah, wie aus altem Neues entstehen kann:

                      Anfrage

                        Weitere Informationen oder ein Angebot könnt ihr auch direkt unter der Email info@h2org.de erhalten.
                        Maschine 1:

                        Das gesammelte Plastik wird in unserer Schreddermaschine zerkleinert.

                        Maschine 2:

                        Das geschredderte Plastik wird anschließend in der Schmelzmaschine eingeschmolzen.

                        Maschine 3:

                        Zum Abschluss pressen wir das geschmolzene Plastik in eine Form und stellen daraus kleine, nützliche Produkte her – zum Beispiel einen Chip für den Einkaufswagen.


                        Taucht in die Welt des Recycling ein und erfahrt selbst, wie aus Abfall wertvolle Gegenstände entstehen.

                        Plastik sammeln, trennen und upcyceln!

                        Interesse geweckt?

                        Mit einer Email könnt ihr weitere Informationen und ein Angebot erhalten.
                        Schreibt uns dafür, wann, wo und wie lange ihr das Recycling-Modul einsetzen möchtet und von wem es betreut werden soll.

                        Anfrage

                          Weitere Informationen oder ein Angebot könnt ihr auch direkt unter der Email info@h2org.de erhalten.

                          Für SchulenFür SchulenFür SchulenFür SchulenFür SchulenFür SchulenFür SchulenFür SchulenFür SchulenFür Schulen


                          Unterstützung für Schulen:
                          Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!

                          Anfrage

                            Weitere Informationen oder ein Angebot könnt ihr auch direkt unter der Email info@h2org.de erhalten.
                            Wir unterstützen gerne –
                            hier findet ihr Hilfreiches zum Planen und Organisieren:

                            Wir bieten ein umfassendes Programm für Schulen, um Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit praktisch zu erleben. Mit unseren interaktiven Modulen und Workshops können Schüler*innen spannende Projekte umsetzen – von Recycling über Gewässerschutz bis hin zu naturwissenschaftlichen Experimenten.

                            Ein Beispiel aus der Praxis:

                            In einer Grundschule haben wir gemeinsam mit den Schüler:innen Plastik gesammelt, geschreddert und eingeschmolzen. Anschließend haben wir daraus kleine Produkte wie Einkaufswagen-Chips gepresst. Die Schüler:innen waren begeistert und haben viel über Recycling gelernt!

                            Einblick in ein Beispiel aus der Praxis:

                            „Woche des Wassers“
                            am Hebel-Gymnasium Schwetzingen

                            Ziel der Projektwoche:

                            Die „Woche des Wassers“ am Hebel-Gymnasium Schwetzingen zielte darauf ab, die Schulgemeinschaft für die Ressource Wasser und den menschlichen Einfluss auf die Belastung der Gewässer zu sensibilisieren. Thematisiert wurden die Entstehung, Verbreitung und Gefahren von Mikroplastik sowie Lösungsansätze zur Vermeidung von Mikroplastik.

                            Projektbeteiligte:

                            Hebel-Gymnasium Schwetzingen, H2Org, Hochschule Furtwangen/H2Org: Prof. Dr. Andreas Fath

                            Inhalte und Angebote der Projektwoche:
                            • Workshops und Escape-Game:
                              Täglich wurden Workshops zur Gewässersauberkeit für Schulklassen durchgeführt. Die Schulklassen wurden in zwei gleich große Gruppen geteilt. Eine Gruppe nahm an einem Workshop in der interaktiven Wissenswerkstatt teil, die andere absolvierte ein Escape-Game in einem umgebauten Kfz-Anhänger. Beide Angebote behandelten die Bedrohung der Umwelt durch Mikroplastik und lieferten Lösungsansätze.
                            • Vortrag und Expertengespräch:
                              Beim „Hebel-Treff“ hielt Prof. Dr. Andreas Fath einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Flüsse als Spiegelbild unserer Gesellschaft“. Zudem gab es ein Expertengespräch mit Schüler*innen.
                            • Neckarschwimmen:
                              Eine öffentlichkeitswirksame Aktion zur Sensibilisierung für die Verschmutzung der Gewässer mit Prof. Dr. Andreas Fath.
                            • Filmvorführung:
                              Der Film „Bis ins Meer“ wurde im Central-Kino Ketsch gezeigt.
                            Meilensteine der Planung:
                            • 15.03.2023: Projektidee
                            • 03/2023 bis 05/2023: Vorgespräche mit Schulleitung, Fachschaft, Freundeskreis des Hebel-Gymnasiums
                            • 16.05.2023: Erste virtuelle Planungssitzung mit H2Org
                            • 14.06.2023: Zweite Planungssitzung
                            • 05.09.2023: Dritte Planungssitzung
                            • 10.10.2023: Abschließende Planungssitzung
                            Partner:innen und Sponsor:innen:
                            • H2Org: Durchführung der Workshops und der Escape-Games vor Ort
                            • Hochschule Furtwangen: Hebel-Treff, Expertengespräch und Neckarschwimmen mit Prof. Dr. Andreas Fath
                            • Freundeskreis des Hebel-Gymnasiums: Sponsoring und Veranstaltung des Hebel-Treffs
                            • Temporatio-Gruppe, Sparkasse Heidelberg, Stadtwerke Schwetzingen, VR-Bank Kur- und Rheinpfalz: Sponsoring
                            • DLRG Ortsgruppe Ladenburg: Begleitung und Absicherung des Neckarschwimmens
                            • Central-Kino Ketsch: Vorführung des Films „Bis ins Meer“
                            Erkenntnisse:

                            Die „Woche des Wassers“ erreichte eine große Zahl an Menschen der Schulgemeinschaft. Unterschiedliche Angebote ermöglichten es, Schüler:innen verschiedener Altersstufen sowie Erwachsene gleichermaßen und zielgruppengerecht anzusprechen. Künftige Projekte sollten eine enge Abstimmung zwischen NGO und Lehrkräften umfassen, um die Motivation, das Interesse und den Lernerfolg in den verschiedenen Klassen zu maximieren. Die Zusammenarbeit mit schulexternen Expert:innen und NGOs bot den Schüler:innen eine neue Lernumgebung und bereicherte das Schulleben sowie ihre Bildungskarriere.

                            Positive Außendarstellung:

                            Die Projektwoche trug zudem zur positiven Außendarstellung der Schule bei und wurde umfangreich in der Presse berichtet.

                            Gemeinsam können wir Schulen dabei unterstützen, Umweltbildung zu fördern und nachhaltige Projekte zu finanzieren. Lasst uns die nächste Generation für eine grünere Zukunft begeistern!

                            Interesse geweckt?

                            Mit einer Email könnt ihr weitere Informationen und ein Angebot erhalten.

                            Anfrage

                              Weitere Informationen oder ein Angebot könnt ihr auch direkt unter der Email info@h2org.de erhalten.

                              Drehscheibe

                              Reifenabrieb ist die größte Ursache von Mikroplastik. Die Drehscheibe ist mit einem Reifen versehen und kann durch Muskelkraft bewegt werden. Dabei entsteht Reifenabrieb, der anschließend unter einem Mikroskop angesehen werden kann.

                              Kieswippe

                              Dieses Modul zeigt das Entstehen von Mikroplastik. Das Bewegen der Wippe simuliert die Bewegungen, denen eine Plastikflasche nach dem Absinken auf einem Flussbett ausgesetzt ist. Bereits nach kurzer Zeit lagern sich im Wasser der Wippe kleine Mikroplastikpartikel ab.

                              Wassersäule

                              Die Wassersäule kann mit einer Kurbel in Schwung versetzt werden. Die dadurch in Bewegung versetzten Plastikteile sinken mit der Zeit ab und zeigen, warum wir nur einen kleinen Teil des verlorenen Plastiks an der Oberfläche von Gewässern finden, der größte Teil aber für immer verloren ist.

                              Spritzgiessmaschine

                              Mit der historischen Spritzgießmaschine von Arburg können aus weggeworfenem Plastik Einkaufswagenchips gepresst werden. Das zeigt die Möglichkeiten von Recycling und erklärt, dass der richtige Umgang mit Kunststoffen und deren Wiederverwertung entscheidend sind.

                              Sedimentkasten

                              In diesem Kasten befindet sich Flusssediment, welches eine natürliche Reinigungsfunktion für unser Wasser hat. Wenn das eingefärbte Wasser in den Kasten geschüttet wird, läuft es durch das Sediment und kommt unter dem Kasten als sauberes Wasser wieder zum Vorschein.

                              Mikroskop

                              Mit unserem Mikroskop wird Mikroplastik sichtbar. Die Ergebnisse einzelner Versuche lassen sich erst vergrößert erkennen – mit dem eigenen Handy können Schnappschüsse der Mikroplastikrückstände mit nach Hause nehmen.

                              Klickkamera

                              In den kleinen Klick-Kameras sind Aufnahmen von Tieren, die durch Plastik geschädigt wurden. Dabei sind Bilder von Vögeln, deren Mägen voller Plastik sind. Da die Bilder verstörend wirken können, sind sie nur durch die Klick-Kameras zu sehen.

                              Infrarotspektrometer

                              Mit dem Infrarotspektrometer kann Plastik bestimmt werden. Verschiedene Kunststoffarten in Verpackungen sind eines der größten Probleme beim Recycling. Auch finden sich Kunststoffe in Materialien, bei denen wir es nicht vermuten.

                              Salzstreuer

                              Jede Woche nehmen wir durchschnittlich eine Kreditkarte Plastik zu uns (5 Gramm). Manchmal streuen wir es uns selbst auf das Essen: nachdem das gemahlene Salz in Wasser aufgelöst ist, lassen sich unter dem Mikroskop kleine Mikroplastikteile finden.

                              Infotafel

                              Fundierte Hintergrundinformationen und spannende Fakten zur Bedrohung durch die Plastikflut und Mikroplastik im Speziellen bieten unsere Infotafel. Sie zeigen auch praktische Tipps, die wir alle umsetzen können.

                              Tennisball

                              So einfach wie schlüssig – unser Tennisball. Eine der größten Gefahren von Mikroplastik entsteht durch die Anlagerung von Schadstoffen. Diese nehmen wir mit den kleinen Plastikteilchen auf.

                              Büroklammer

                              Mit dem Büroklammer-Versuch lässt sich einfach erkennen und verstehen, wie sich die Oberflächenspannung von verschmutztem Wasser ändert und weshalb das für viele Wassertiere gefährlich ist.

                              VR-Brille

                              Mit der VR-Brille geht es auf eine dreidimensionale Reise in die Unterwasserwelt, die inzwischen weltweit mit Plastik verschmutzt ist. Eindrücklich wird durch das bildgewaltige Erlebnis, wie dringend wir unsere Natur schützen müssen.

                              Erklärfilm

                              Unser Erklärfilm beschreibt die Entstehung und Verbreitung von Mikroplastik kompakt und verständlich für jung und alt. Mit ansprechenden Darstellungen und klaren Botschaften kann der kurzweilige Film auf einem TV angesehen werden.

                              Plastik-Spiel

                              Wie lange bleibt Plastik in der Natur? Wie viele Generationen überlebt eine Plastikflasche? Mit diesem Computerspiel kann geraten werden, bevor eine Grafik verdeutlicht, wie weit in die Zukunft unser Plastikmüll bestehen wird.

                              Quiz

                              In einem abschließenden Quiz kann auf einem Tablet das gewonnene Wissen getestet und vertieft werden. Wer hat welche Informationen mitgenommen? Was ist wichtig im Verhalten von jedem von uns?

                              Timer

                              Der Timer zeigt in Kilogramm die Menge an Plastik, die ab einem bestimmten Zeitpunkt (bspw. 9h morgens des jeweiligen Tages) in die Meere unserer Welt gespült wurden. Er läuft ständig weiter und erhöht sich um 15.000kg pro Minute.

                              Plastikgeräusche

                              Plastik kann nicht nur recycelt werden, Plastik macht auch Geräusche. Dieses Modul entführt in die Klangwelt von Plastik und spielt Kompositionen aus in der Natur gesammeltem Plastikmüll.